BGH: Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher zulässig – Keine Sonderbehandlung für Speicherbetreiber
Der Kartellsenat des BGH stellte gestern klar: Netzbetreiber dürfen für den Anschluss von Batteriespeichern (BESS) einen Baukostenzuschuss (BKZ) nach dem Leistungspreismodell verlangen.Hintergrund: Streit um Baukostenzuschuss für BatteriespeicherEine Betreiberin von BESS in ganz Deutschland, wollte…
Aus unserer Praxis: Solarpflicht nach Art. 44a BayBO
Als Reaktion auf den Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2021 hat der bayerische Landesgesetzgeber Ende 2022 die Bayerische Bauordnung umfassend novelliert und dabei unter anderem die Pflicht eingeführt, dass Eigentümer von Nichtwohngebäuden auf…
Solarpflicht in Norddeutschland: Unternehmen stehen jetzt in der Pflicht – sind Sie vorbereitet?
In Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen greifen bereits erste Regelungen zur Solarpflicht für Neubauten und Sanierungen. Für Unternehmen bedeutet das neue rechtliche Pflichten, Investitionsentscheidungen – und Risiken bei Nichtumsetzung.Diese Fragen sollten Sie klären:• Gilt die…
Emissionshandelsrecht – Erleichterung für die Aluminiumindustrie? Verschärfungen für die Stahl- und Eisenindustrie?
Es scheint, als sei es niemandem aufgefallen! Aber der nationale Gesetzgeber hat die Vorgaben EU-Emissionshandelsrichtlinie scheinbar irrtümlich im Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) umgesetzt. Denn die nationale Rechtsgrundlage bezieht in der am 6.3.2025 in Kraft getretenen Fassung…
BVerwG konkretisiert kommunales Vorkaufsrecht: Keine Umgehung durch „interne“ Verkäufe zwischen verbundenen Gesellschaften
👉 Was ist das kommunale Vorkaufsrecht?Städte und Gemeinden können nach §§ 24 ff. BauGB unter bestimmten Voraussetzungen ein gesetzliches Vorkaufsrecht für Grundstücke ausüben.Das bedeutet: Beim Verkauf eines Grundstücks kann die Kommune in den Kaufvertrag…
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich eine Konsultation gestartet, um das Regulierungssystem für Strom- und Gasnetzbetreiber weiterzuentwickeln.
Ziel ist es, ein ausgewogenes Gesamtsystem zu schaffen, das die Branche auf die kommenden Jahre vorbereitet. Die vorgeschlagenen Änderungen sollen die bisherigen Regelungen ablösen und die Regulierungsperioden bis 2034 verlängern. Unter anderem ist geplant,…
Industriebaurichtlinie: Einheitliche Standards – individuelle Genehmigung
Die Industriebaurichtlinie (IndBauRL) ist ein zentrales Regelwerk im öffentlichen Baurecht, das den baurechtlichen Rahmen für Industrieanlagen vereinheitlicht. Sie bietet wichtige Anhaltspunkte für die Genehmigungsplanung im Industriebau – ersetzt aber keine Einzelfallprüfung.🔍 In der Praxis…
Neues Energiegesetz: Bundestag treibt Energiewende voran – mit strengeren Vorgaben für die Betreiber
Der Bundestag hat am 31. Januar 2025 entscheidende Änderungen im Energierecht beschlossen – mit direkten Auswirkungen auf Photovoltaik, Biogas und Kraft-Wärme-Kopplung!🔆 PV-Anlagen: Betreiber neuer Anlagen erhalten keine EEG-Vergütung mehr, wenn sie bei negativen Strompreisen…
Herausforderung 44. BImSchV: Neue Fragen für Energieversorger
Mit dem Auslaufen von Übergangsfristen der 44. BImSchV stehen Energieversorger – insbesondere in der Quartiersversorgung – vor neuen Herausforderungen. Strengere Anforderungen ersetzen bestehende Regelungen aus den Genehmigungsbescheiden, etwa bei Grenzwerten einzelner Parameter.Das Problem? Die…
Gebäuderichtlinie (EPBD)
Die Verpflichtung nach § 71a Gebäudeenergiegesetz (GEG), Anlagen mit einer tatsächlichen Nennleistung von über 290 kW bis zum 31.12.2024 mit Systemen zur Gebäudeautomation auszustatten, sorgt aktuell für zahlreiche Fragen bei unseren Mandanten. Die Abgrenzung…
Verfassungswidrige Beamtenbesoldung in Hamburg – trotz Nachbesserung?
Das Verwaltungsgericht Hamburg hat in diesem Jahr mehrere Verfahren zur Frage der amtsangemessenen Alimentation dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, sog. konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG . Das Verwaltungsgericht Hamburg teilt damit die verfassungsrechtlichen…
Die Bundesnetzagentur prüft derzeit, ob künftig auch die Einspeisung von Strom in das Netz mit Netzentgelten belastet werden soll.
Ziel ist es, die Kosten für den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze gerechter auf alle Nutzerinnen und Nutzer zu verteilen, also auch auf die Erzeuger erneuerbarer Energien wie Solaranlagen. Diese geplanten Änderungen könnten…
Energierechtsnovelle 2025: Diese Änderungen treten in Kraft!
Kurz vor der Bundestagswahl hat der Bundesrat auf seiner letzten Sitzung noch Änderungen an Energiegesetzen zugestimmt, die der Bundestag kurz zuvor verabschiedet hatte. Am 25. Februar 2025 ist somit die Energierechtsnovelle 2025 in Kraft…
Funktionslosigkeit von Bebauungsplänen: Chancen für neue Bauvorhaben!
Bebauungspläne sind ein wichtiges Instrument der städtebaulichen Ordnung – aber was passiert, wenn sich die tatsächliche Bebauung stark von den ursprünglichen Festsetzungen unterscheidet? In einigen Fällen können solche Planungen aufgrund von Funktionslosigkeit außer Kraft…
Bundesverwaltungsgericht: Genehmigung für LNG-Terminal bestätigt
Das Bundesverwaltungsgericht hat am Freitag entschieden, dass die Genehmigung des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamts Lüneburg für den Bau und Betrieb des landgebundenen Flüssiggas-Terminals in Stade, bekannt als „Hanseatic Energy Hub“, rechtmäßig ist.Der Bund für Umwelt und…
Einführungserlass zur überarbeiteten LAGA-Mitteilung 23 in Schleswig-Holstein
Neue Regelungen zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle ab dem 01.04.2025 Mit dem Einführungserlass vom 21.03.2024 zur LAGA-Mitteilung 23 „Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ treten zum 01.04.2025 nun auch in Schleswig-Holstein wesentliche Änderungen im abfallrechtlichen Vollzug…
Verpflichtung nach § 71a Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Die Verpflichtung nach § 71a Gebäudeenergiegesetz (GEG), Anlagen mit einer tatsächlichen Nennleistung von über 290 kW bis zum 31.12.2024 mit Systemen zur Gebäudeautomation auszustatten, sorgt aktuell für zahlreiche Fragen bei unseren Mandanten. Die Abgrenzung…
„Klärschlammentsorgung – 4 Jahre vor der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung“
Ich habe an der Veranstaltung „Klärschlammentsorgung – 4 Jahre vor der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung“ teilgenommen. Ein spannender Tag, obwohl die wesentlichen Erkenntnisse nicht neu sind: Es muss was passieren!Nicht nur in Norddeutschland, sondern im…
Kommunen stellen sich immer wieder gegen die Trassenführung auf öffentlichen Flurstücken
Beim Netzanschluss von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien unserer Mandanten stellen sich Kommunen immer wieder gegen die Trassenführung auf öffentlichen Flurstücken – oft ohne Angabe von Gründen. Schon jetzt, vor Inkrafttreten des Solarpakets I,…