Neues Energiegesetz: Bundestag treibt Energiewende voran – mit strengeren Vorgaben für die Betreiber
Der Bundestag hat am 31. Januar 2025 entscheidende Änderungen im Energierecht beschlossen – mit direkten Auswirkungen auf Photovoltaik, Biogas und Kraft-Wärme-Kopplung!🔆 PV-Anlagen: Betreiber neuer Anlagen erhalten keine EEG-Vergütung mehr, wenn sie bei negativen Strompreisen…
Herausforderung 44. BImSchV: Neue Fragen für Energieversorger
Mit dem Auslaufen von Übergangsfristen der 44. BImSchV stehen Energieversorger – insbesondere in der Quartiersversorgung – vor neuen Herausforderungen. Strengere Anforderungen ersetzen bestehende Regelungen aus den Genehmigungsbescheiden, etwa bei Grenzwerten einzelner Parameter.Das Problem? Die…
Gebäuderichtlinie (EPBD)
Die Verpflichtung nach § 71a Gebäudeenergiegesetz (GEG), Anlagen mit einer tatsächlichen Nennleistung von über 290 kW bis zum 31.12.2024 mit Systemen zur Gebäudeautomation auszustatten, sorgt aktuell für zahlreiche Fragen bei unseren Mandanten. Die Abgrenzung…
Verfassungswidrige Beamtenbesoldung in Hamburg – trotz Nachbesserung?
Das Verwaltungsgericht Hamburg hat in diesem Jahr mehrere Verfahren zur Frage der amtsangemessenen Alimentation dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, sog. konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG . Das Verwaltungsgericht Hamburg teilt damit die verfassungsrechtlichen…
„Klärschlammentsorgung – 4 Jahre vor der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung“
Heute habe ich an der Veranstaltung „Klärschlammentsorgung – 4 Jahre vor der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung“ teilgenommen. Ein spannender Tag, obwohl die wesentlichen Erkenntnisse nicht neu sind: Es muss was passieren!Nicht nur in Norddeutschland, sondern…
Die Bundesnetzagentur prüft derzeit, ob künftig auch die Einspeisung von Strom in das Netz mit Netzentgelten belastet werden soll.
Ziel ist es, die Kosten für den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze gerechter auf alle Nutzerinnen und Nutzer zu verteilen, also auch auf die Erzeuger erneuerbarer Energien wie Solaranlagen. Diese geplanten Änderungen könnten…
Energierechtsnovelle 2025: Diese Änderungen treten in Kraft!
Kurz vor der Bundestagswahl hat der Bundesrat auf seiner letzten Sitzung noch Änderungen an Energiegesetzen zugestimmt, die der Bundestag kurz zuvor verabschiedet hatte. Am 25. Februar 2025 ist somit die Energierechtsnovelle 2025 in Kraft…
Funktionslosigkeit von Bebauungsplänen: Chancen für neue Bauvorhaben!
Bebauungspläne sind ein wichtiges Instrument der städtebaulichen Ordnung – aber was passiert, wenn sich die tatsächliche Bebauung stark von den ursprünglichen Festsetzungen unterscheidet? In einigen Fällen können solche Planungen aufgrund von Funktionslosigkeit außer Kraft…
Einführungserlass zur überarbeiteten LAGA-Mitteilung 23 in Schleswig-Holstein
Neue Regelungen zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle ab dem 01.04.2025 Mit dem Einführungserlass vom 21.03.2024 zur LAGA-Mitteilung 23 „Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ treten zum 01.04.2025 nun auch in Schleswig-Holstein wesentliche Änderungen im abfallrechtlichen Vollzug…