Individuelle Lösungen – präzise, partnerschaftlich, effizient
Ob Projektentwicklung, Vertragsgestaltung oder die Begleitung komplexer Genehmigungs- oder Gerichtsverfahren – wir setzen auf eine individuelle, zielgerichtete Betreuung. Unsere Mandant:innen schätzen die enge, verlässliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Denn nur wer die fachlichen und unternehmerischen Ziele genau kennt, kann rechtlich passgenaue Lösungen entwickeln. Wir arbeiten für
• Unternehmen, Projektentwickler und Investoren
• Kommunen und öffentliche Institutionen
• Fachplaner, Gutachter und Beratungsbüros
• sowie Eigentümerinnen und Eigentümer mit anspruchsvollen Vorhaben.
Unsere Arbeitsweise ist geprägt von Transparenz, rechtlicher Präzision und Effizienz – damit Ihre Projekte nicht nur rechtssicher, sondern auch erfolgreich vorankommen.
Unser Fokus: Umweltrecht
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir beraten und vertreten unsere Mandant:innen bei Genehmigungsverfahren, behördlichen Auflagen, Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie in Konflikten rund um den Naturschutz, die Abfallwirtschaft und den Gewässerschutz. Unsere Expertise sichert Ihnen rechtliche Klarheit und Handlungsspielräume auch in komplexen Situationen.

Projekte mit Substanz – Recht mit Wirkung
Die Energiewende ist keine Vision mehr, sondern Realität – gesetzlich gewollt, politisch priorisiert, gesellschaftlich gefordert. Doch zwischen Anspruch und Umsetzung liegt oft ein dickes Bündel aus Vorgaben, Genehmigungen und Unsicherheiten. Genau hier setzt unsere Arbeit im Energierecht an.
Wir unterstützen Projektverantwortliche dabei, komplexe rechtliche Anforderungen in tragfähige, wirtschaftlich realisierbare Vorhaben zu übersetzen. Mit strategischem Blick, rechtlicher Tiefe – und dem klaren Ziel: Projektumsetzung ermöglichen.

Rechtssichere Begleitung Ihrer nachhaltigen Projekte
Damit Ihre Projekte im Bereich Photovoltaik, Windkraft und Industrieanlagen erfolgreich umgesetzt werden können, benötigen Sie rechtliche Expertise, die Sie sicher durch den komplexen Dschungel aus Gesetzen, Genehmigungsverfahren und regulatorischen Vorgaben führt. Unsere Kanzlei unterstützt Sie dabei, Ihre nachhaltigen Energie- und Industrie-Projekte – auch im Bestand – rechtssicher zu planen und umzusetzen. Wir helfen Ihnen, rechtliche Hürden bei Photovoltaik-, Windkraft- und Industrieanlagen zu überwinden, Verfahren zu beschleunigen, Genehmigungen und Standorte zu sichern und Risiken zu minimieren. Mit unserer Erfahrung sorgen wir dafür, dass Ihre Energie- und Industrieanlagen-Projekte im Bereich Photovoltaik, Windkraft und Industrie effizient und zukunftssicher realisiert werden.
Verlassen Sie sich auf unsere Kompetenz – für nachhaltige und rechtssichere Lösungen im Bereich Photovoltaik, Windkraft und Industrieanlagen.

Unsere Expertise

Bau und Immobilien
Bebauungsplan und Flächennutzungsplan, Baugenehmigung, Nutzungsänderungen, Baueinstellungsverfügungen, Denkmalschutz, Abstandsflächen

Energie
Erneuerbare Energien, Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen, Netzanschluss, Repowering, Stromlieferverträge (PPA), Einspeisevergütung, Wärmenetze, EEG, EnWG

Beamte
Zum Beamtenrecht zählen alle Vorschriften, die die Rechtsstellung der Beamtinnen und Beamten regeln

Infrastruktur
Einrichtungen und Anlagen, die nicht nur individuelle, sondern auch kollektive Nutzeneffekte aufweisen

Abfall
Gesamtheit aller Rechtsnormen, die die Behandlung, den Transport und die Entsorgung sowie den sonstigen Umgang mit Abfällen regeln
Wir sind für Sie da
Warum wir?
Darauf können sich unsere Mandanten verlassen

Erfahrung
Unsere langjährige Erfahrung in der Anwaltskanzlei ist wie ein gutes Gericht – wir haben die richtigen Zutaten, um selbst die schärfsten Fälle zu würzen!

Professionelle Abwicklung
Wir garantieren eine professionelle Abwicklung, bei der jeder Fall mit der Sorgfalt behandelt wird, die er verdient – denn Ihr Recht ist unser Auftrag!

Unsere Partner
Unsere Kanzlei arbeitet mit zuverlässigen Partnern zusammen, die stets an unserer Seite stehen, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung und Expertise zu bieten.

Immer persönlich
Wir legen großen Wert auf persönliche Beratung, denn wir glauben, dass individuelle Gespräche der Schlüssel zu maßgeschneiderten Lösungen für Ihre rechtlichen Anliegen sind.
Solarpflicht in Norddeutschland: Unternehmen stehen jetzt in der Pflicht – sind Sie vorbereitet?
In Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen greifen bereits erste Regelungen zur Solarpflicht für Neubauten und Sanierungen. Für Unternehmen bedeutet das neue rechtliche Pflichten, Investitionsentscheidungen – und Risiken bei Nichtumsetzung.Diese Fragen sollten Sie klären:• Gilt die Solarpflicht für Ihre Immobilien?• Welche Fristen und…
Emissionshandelsrecht – Erleichterung für die Aluminiumindustrie? Verschärfungen für die Stahl- und Eisenindustrie?
Es scheint, als sei es niemandem aufgefallen! Aber der nationale Gesetzgeber hat die Vorgaben EU-Emissionshandelsrichtlinie scheinbar irrtümlich im Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) umgesetzt. Denn die nationale Rechtsgrundlage bezieht in der am 6.3.2025 in Kraft getretenen Fassung die Emission perfluorierter Kohlenwasserstoffe (PFC) bei Anlagen zur…
BVerwG konkretisiert kommunales Vorkaufsrecht: Keine Umgehung durch „interne“ Verkäufe zwischen verbundenen Gesellschaften
👉 Was ist das kommunale Vorkaufsrecht?Städte und Gemeinden können nach §§ 24 ff. BauGB unter bestimmten Voraussetzungen ein gesetzliches Vorkaufsrecht für Grundstücke ausüben.Das bedeutet: Beim Verkauf eines Grundstücks kann die Kommune in den Kaufvertrag eintreten und das Grundstück selbst erwerben —…
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich eine Konsultation gestartet, um das Regulierungssystem für Strom- und Gasnetzbetreiber weiterzuentwickeln.
Ziel ist es, ein ausgewogenes Gesamtsystem zu schaffen, das die Branche auf die kommenden Jahre vorbereitet. Die vorgeschlagenen Änderungen sollen die bisherigen Regelungen ablösen und die Regulierungsperioden bis 2034 verlängern. Unter anderem ist geplant, die Berechnung der Kapitalkosten zu modernisieren, Effizienzsteigerungen…
Industriebaurichtlinie: Einheitliche Standards – individuelle Genehmigung
Die Industriebaurichtlinie (IndBauRL) ist ein zentrales Regelwerk im öffentlichen Baurecht, das den baurechtlichen Rahmen für Industrieanlagen vereinheitlicht. Sie bietet wichtige Anhaltspunkte für die Genehmigungsplanung im Industriebau – ersetzt aber keine Einzelfallprüfung.🔍 In der Praxis bedeutet das:• Wer sich an die Regelanforderungen…
Neues Energiegesetz: Bundestag treibt Energiewende voran – mit strengeren Vorgaben für die Betreiber
Der Bundestag hat am 31. Januar 2025 entscheidende Änderungen im Energierecht beschlossen – mit direkten Auswirkungen auf Photovoltaik, Biogas und Kraft-Wärme-Kopplung!🔆 PV-Anlagen: Betreiber neuer Anlagen erhalten keine EEG-Vergütung mehr, wenn sie bei negativen Strompreisen einspeisen. Ziel: eine netzdienlichere Steuerung. Dafür wird…
Herausforderung 44. BImSchV: Neue Fragen für Energieversorger
Mit dem Auslaufen von Übergangsfristen der 44. BImSchV stehen Energieversorger – insbesondere in der Quartiersversorgung – vor neuen Herausforderungen. Strengere Anforderungen ersetzen bestehende Regelungen aus den Genehmigungsbescheiden, etwa bei Grenzwerten einzelner Parameter.Das Problem? Die Verordnung greift in das Regelungsgefüge bestehender Genehmigungen…
Gebäuderichtlinie (EPBD)
Die Verpflichtung nach § 71a Gebäudeenergiegesetz (GEG), Anlagen mit einer tatsächlichen Nennleistung von über 290 kW bis zum 31.12.2024 mit Systemen zur Gebäudeautomation auszustatten, sorgt aktuell für zahlreiche Fragen bei unseren Mandanten. Die Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen Gebäudeeigentümern, Wärmenetzbetreibern und weiteren…
Verfassungswidrige Beamtenbesoldung in Hamburg – trotz Nachbesserung?
Das Verwaltungsgericht Hamburg hat in diesem Jahr mehrere Verfahren zur Frage der amtsangemessenen Alimentation dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, sog. konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 Abs. 1 GG . Das Verwaltungsgericht Hamburg teilt damit die verfassungsrechtlichen Bedenken der Kläger gegen die Höhe der…
Die Bundesnetzagentur prüft derzeit, ob künftig auch die Einspeisung von Strom in das Netz mit Netzentgelten belastet werden soll.
Ziel ist es, die Kosten für den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze gerechter auf alle Nutzerinnen und Nutzer zu verteilen, also auch auf die Erzeuger erneuerbarer Energien wie Solaranlagen. Diese geplanten Änderungen könnten bedeuten, dass Betreiber von Photovoltaikanlagen künftig für…
Energierechtsnovelle 2025: Diese Änderungen treten in Kraft!
Kurz vor der Bundestagswahl hat der Bundesrat auf seiner letzten Sitzung noch Änderungen an Energiegesetzen zugestimmt, die der Bundestag kurz zuvor verabschiedet hatte. Am 25. Februar 2025 ist somit die Energierechtsnovelle 2025 in Kraft getreten – ein wichtiger Schritt für eine…
Funktionslosigkeit von Bebauungsplänen: Chancen für neue Bauvorhaben!
Bebauungspläne sind ein wichtiges Instrument der städtebaulichen Ordnung – aber was passiert, wenn sich die tatsächliche Bebauung stark von den ursprünglichen Festsetzungen unterscheidet? In einigen Fällen können solche Planungen aufgrund von Funktionslosigkeit außer Kraft treten und neue Möglichkeiten für die Nutzung…
Bundesverwaltungsgericht: Genehmigung für LNG-Terminal bestätigt
Das Bundesverwaltungsgericht hat am Freitag entschieden, dass die Genehmigung des Staatlichen Gewerbeaufsichtsamts Lüneburg für den Bau und Betrieb des landgebundenen Flüssiggas-Terminals in Stade, bekannt als „Hanseatic Energy Hub“, rechtmäßig ist.Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hatte gegen die Genehmigung…
Einführungserlass zur überarbeiteten LAGA-Mitteilung 23 in Schleswig-Holstein
Neue Regelungen zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle ab dem 01.04.2025 Mit dem Einführungserlass vom 21.03.2024 zur LAGA-Mitteilung 23 „Vollzugshilfe zur Entsorgung asbesthaltiger Abfälle“ treten zum 01.04.2025 nun auch in Schleswig-Holstein wesentliche Änderungen im abfallrechtlichen Vollzug in Schleswig-Holstein in Kraft. Ziel ist die…
Verpflichtung nach § 71a Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Die Verpflichtung nach § 71a Gebäudeenergiegesetz (GEG), Anlagen mit einer tatsächlichen Nennleistung von über 290 kW bis zum 31.12.2024 mit Systemen zur Gebäudeautomation auszustatten, sorgt aktuell für zahlreiche Fragen bei unseren Mandanten. Die Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen Gebäudeeigentümern, Wärmenetzbetreibern und weiteren…
„Klärschlammentsorgung – 4 Jahre vor der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung“
Ich habe an der Veranstaltung „Klärschlammentsorgung – 4 Jahre vor der Pflicht zur Phosphorrückgewinnung“ teilgenommen. Ein spannender Tag, obwohl die wesentlichen Erkenntnisse nicht neu sind: Es muss was passieren!Nicht nur in Norddeutschland, sondern im ganzen Bundesgebiet sind die Kapazitäten für die…
Kommunen stellen sich immer wieder gegen die Trassenführung auf öffentlichen Flurstücken
Beim Netzanschluss von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien unserer Mandanten stellen sich Kommunen immer wieder gegen die Trassenführung auf öffentlichen Flurstücken – oft ohne Angabe von Gründen. Schon jetzt, vor Inkrafttreten des Solarpakets I, in der Regel zu Unrecht. Denn der…
Kontakt

Jungfernstieg 50
20354 Hamburg
Fon 040 – 69 63 83 680
Fax 040 – 69 63 83 699
office@zimmermann-kanzlei.de
Schreiben Sie uns an
Das Formular wird geladen
Bitte warten
Easy Form Builder